Nonverbale Kommunikation: Dokumentation & Abrechnung im Pflegealltag

15. Jan 2025Aktuell

Bei der Betreuung von Menschen mit Demenz greifen wir in vielen Situationen auf die «Kommunikation ohne Worte», kurz KoW® zurück, um uns verständigen zu können. Bei der Interaktion mit Gästen mit Beeinträchtigungen im Sprachzentrum nutzen wir diese Methode als wertvolles Hilfsmittel, das aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Wir durften gemeinsam mit der Gründerin von KoW®, Frau Dr. Astrid Steinmetz einen Fachartikel in der Zeitschrift NOVAcura veröffentlicht. Dieser Beitrag beleuchtet, wie die nonverbale Kommunikation das Personal im Pflegealltag unterstützt und zeigt auf, wie diese Leistungen dokumentiert und abgerechnet werden können.

Die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation

In der Pflege von Menschen mit Demenz stossen wir häufig auf Situationen, in denen verbale Verständigung allein nicht ausreicht. Die Fähigkeit, sich über Mimik, Gestik und Körperhaltung auszudrücken und entsprechende Signale des Gegenübers zu verstehen, ist daher essenziell. Die Methode KoW® ermöglicht es uns, Mitarbeitende des Haus Herbschtzytlos zu schulen, damit sie das Wissen um nonverbale Ausdrücke einsetzen können. Dadurch gelingt es ihnen, gezielt in den Kontakt zu treten, Vertrauen zu unseren Gästen aufzubauen und ihnen Sicherheit zu vermitteln.

Praxisbeispiel von Herrn Meier und der Treppensituation:
Ein typisches Beispiel aus unserem Pflegealltag, in dem wir KoW® anwenden:

Herr Meier, ein Gast mit fortgeschrittener Demenz, steht blockiert auf der Treppe. Er klammert sich fest am Handlauf, seine Körperspannung ist hoch, und seine Augen sind zusammengekniffen. Auf wiederholte Ansprache reagiert er nicht, was gemäss unserer Erfahrung die Sturzgefahr erhöht.

Im Artikel in der Fachzeitschrift NOVAcura erläutern wir eingehend, wie wir in einer solchen Situation die Kommunikation ohne Worte einsetzen und wie wir dies dokumentieren.

Sabrina Ziegner (re.) und eine Bewohnerin: Auch ohne Worte kann man gemeinsam lachen. (Foto: Haus Herbschtzyltos)

KoW® als wertvolles Hilfsmittel im Pflegealltag

Die «Kommunikation ohne Worte» ist für uns ein unverzichtbares Instrument in der Pflege von Menschen mit Demenz. Sie ermöglicht es uns, auf nonverbaler Ebene eine Verbindung zu den Gästen im Haus Herbschtzytlos herzustellen, deren Ängste abzubauen und ihre Selbstständigkeit zu fördern. Durch die sorgfältige Dokumentation können wir den erhöhten Aufwand transparent aufzeigen und sicherstellen, dass unsere Leistungen angemessen vergütet werden.

Wir danken Frau Dr. Astrid Steinmetz für die inspirierende Zusammenarbeit für den Fachartikel in der Zeitschrift NOVAcura und freuen uns, die Methode KoW® weiterhin in unserem Alltag zu integrieren.

Artikel in NOVAcura als PDF öffnen

Gerne teilen